Herzlich Willkommen in der Galerie
Rotation31 in der Remise
Klaussstraße 29-31 (Innenhof)
D 36251 Bad Hersfeld

Öffnungszeiten:
täglich 10.30 bis 12.30 Uhr
zusätzlich vom 27. Aug. bis 12. Sept.
Mittwoch, Donnerstag + Freitag
17.00 bis 19.00 Uhr
und nach telefonischer Absprache:
0177 53 66 9 66
Mohammed Al-Hawajri
wurde 1976 im Flüchtlingslager Bureij im Gaza Streifen geboren. Er studierte Kunst bei Marwan Kassab-Bachi und nahm mehrmals an Akademien der Khalid Shoman Fundation Darat Al Funun in Jordanien teil.
Von 2008 bis 2009 erhielt er ein Stipendium für einen Aufenthalt an der Cité International des Arts in Paris. Kurz darauf gründete er gemeinsam mit anderen Kunstschaffenden im Gaza Streifen das Kollektiv ELTIQA.
Seit Ende der 1990er Jahre wurden Kunstwerke von Mohammed Al-Hawajri in über 30 Einzel- und Gruppenausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt.
2022 waren Werke von ihm auf der documenta 15 in Kassel zu sehen. Seine Werke sind in verschiedenen Sammlungen zu finden, unter anderem im Museum des Instituts für die arabische Welt in Paris, in den Khaled Shoman Sammlungen in Darat Al-Funun, in der Ecole Cantonale d’Art du Valais in der Schweiz, im Casoria Museum für zeitgenössische Kunst in Neapel, Italien, in der jordanischen Nationalgalerie, im Museum Dar El-Nimer für Kunst & Kultur im Libanon, und auch in Privatsammlungen.
Anwesend war er bei der Ausstellungseröffnung mit seinen Arbeiten im Januar 2025 im Kunst- und Geschichtsmuseum Genf.
Mohammed Al-Hawajri lebt inzwischen mit seiner Frau und den beiden Kindern in Abu Dhabi in den arabischen Emiraten, nachdem durch israelische Bomben sein Atelier und ein erheblicher Teil seines Werkes vernichtet wurde.
...
Der Palästinenser Al-Hawajri zeigt seine verbotenen Bilder
Peter Arlt
In Gaza sind Leute eingefallen und eignen sich mit Zerstörung und Tod den Raum an. Das klagt Mohammed Al-Hawajri mit seinen Bildern an. In „Guernica – Gaza“ beleuchtet er über die geflickte Leitung mit dem Licht vom Bild „Guernica von Picasso“ die Schrecknisse im Landstrich Gaza. Das Bild „Guernica“ bezieht sich auf das bekannte historische Ereignis von 1937, das dem Picasso-Gemälde den Titel gab, und ist ein Symbol für das Schrecken, friedliche Menschen zu vernichten und übertragbar auf das Bombardement der israelischen Streitkräfte auf Gaza, das vornehmlich der Hamas galt, aber vor allem Frauen, Kinder und unbewaffnete Männer traf. Den Sehnsüchten und Interessen, der Trauer und Wut der Menschen in Palästina, zudem eine Spiegelung der Empfindung der israelitischen Seite, geben Al-Hawajris Bilder Ausdruck und können zur Besinnung beitragen. Da die Freiheit der Palästinenser nicht mit Waffengewalt errungen werden kann, erheben sich die Palästinenser mit „Genug ist genug!“ gegen die islamistische Hamas.
Al-Hawajris Bilder sind eine Gegenwehr zum Krieg, sie wenden sich gegen die einmarschierenden israelischen Soldaten und die einrollenden Panzer mit der friedlichen Feier der „Ernte“ und den „Ährenleserinnen“, von François Millet übernommene Sujets. Damit jeder sich ein Bild machen kann, zeigt mit dem Kurator Jürgen Lindhorst die Galerie „Rotation 31“ in Bad Hersfeld eine Exposition der Bilder Al-Hawajris aus der Sammlung des Politikwissenschaftlers Norman Paech.

Mohammed Al-Hawajri: Guernica - Gaza, Digital Print auf Al. (Insp. Pablo Picasso)
Foto: Friedhelm Fett